Die rasante Entwicklung der künstlichen Intelligenz in den letzten Jahren lässt erahnen, welch tiefgreifende Veränderungen diese Technologie in Zukunft für Wirtschaft und Gesellschaft mit sich bringen wird. Expertinnen und Experten sind sich einig, dass wir erst am Anfang dieser Entwicklung stehen und in den kommenden Jahrzehnten mit bedeutenden Fortschritten und Umwälzungen durch KI zu rechnen ist.
Bereits bis 2028 erwarten die Experten, dass KI-Systeme in der Lage sein werden, komplexe Aufgaben wie das vollständige Programmieren einer Zahlungsabwicklungs-Website oder das Komponieren von Songs auf dem Niveau von Superstars wie Taylor Swift zu meistern. Dies verdeutlicht das enorme Potenzial von KI, kreative und kognitiv anspruchsvolle Tätigkeiten zu übernehmen, die bislang als Domäne des Menschen galten. Schaut man noch weiter in die Zukunft, halten es die Forscher für 50% wahrscheinlich, dass KI-Systeme bis 2047 die Leistungsfähigkeit von Menschen in allen Bereichen übertreffen werden. Das bedeutet, dass Maschinen in der Lage sein könnten, jede Aufgabe besser zu erledigen als der Mensch - eine Vorstellung, die gleichermaßen faszinierend wie beunruhigend ist. Expertenbefragungen zeigen, dass eine weitreichende Automatisierung von Berufen in den kommenden Jahrzehnten als sehr wahrscheinlich gilt. Die Forscher gehen davon aus, dass bis 2037 ein Großteil aller Jobs potenziell fast vollständig durch KI und Robotik ersetzt werden könnte. Diese Entwicklung hätte enorme Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und stellt Unternehmen, Mitarbeiter und die Gesellschaft als Ganzes vor große Herausforderungen. Dabei sind keineswegs nur einfache, repetitive Tätigkeiten betroffen. Dank der rasanten Fortschritte im Bereich des maschinellen Lernens und der künstlichen Intelligenz könnten auch komplexe Aufgaben, die bisher menschliche Fähigkeiten wie Kreativität, Problemlösung und soziale Interaktion erforderten, zunehmend von Maschinen übernommen werden. Ein Blick in verschiedene Branchen verdeutlicht die Bandbreite der möglichen Veränderungen.
Im Gesundheitswesen könnten KI-Systeme einen Großteil der Diagnostik übernehmen, indem sie medizinische Bilder wie (...)
Die rasante Entwicklung der künstlichen Intelligenz in den letzten Jahren lässt erahnen, welch tiefgreifende Veränderungen diese Technologie in Zukunft für Wirtschaft und Gesellschaft mit sich bringen wird. Expertinnen und Experten sind sich einig, dass wir erst am Anfang dieser Entwicklung stehen und in den kommenden Jahrzehnten mit bedeutenden Fortschritten und Umwälzungen durch KI zu rechnen ist.
Bereits bis 2028 erwarten die Experten, dass KI-Systeme in der Lage sein werden, komplexe Aufgaben wie das vollständige Programmieren einer Zahlungsabwicklungs-Website oder das Komponieren von Songs auf dem Niveau von Superstars wie Taylor Swift zu meistern. Dies verdeutlicht das enorme Potenzial von KI, kreative und kognitiv anspruchsvolle Tätigkeiten zu übernehmen, die bislang als Domäne des Menschen galten. Schaut man noch weiter in die Zukunft, halten es die Forscher für 50% wahrscheinlich, dass KI-Systeme bis 2047 die Leistungsfähigkeit von Menschen in allen Bereichen übertreffen werden. Das bedeutet, dass Maschinen in der Lage sein könnten, jede Aufgabe besser zu erledigen als der Mensch - eine Vorstellung, die gleichermaßen faszinierend wie beunruhigend ist. Expertenbefragungen zeigen, dass eine weitreichende Automatisierung von Berufen in den kommenden Jahrzehnten als sehr wahrscheinlich gilt. Die Forscher gehen davon aus, dass bis 2037 ein Großteil aller Jobs potenziell fast vollständig durch KI und Robotik ersetzt werden könnte. Diese Entwicklung hätte enorme Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und stellt Unternehmen, Mitarbeiter und die Gesellschaft als Ganzes vor große Herausforderungen. Dabei sind keineswegs nur einfache, repetitive Tätigkeiten betroffen. Dank der rasanten Fortschritte im Bereich des maschinellen Lernens und der künstlichen Intelligenz könnten auch komplexe Aufgaben, die bisher menschliche Fähigkeiten wie Kreativität, Problemlösung und soziale Interaktion erforderten, zunehmend von Maschinen übernommen werden. Ein Blick in verschiedene Branchen verdeutlicht die Bandbreite der möglichen Veränderungen.
Im Gesundheitswesen könnten KI-Systeme einen Großteil der Diagnostik übernehmen, indem sie medizinische Bilder wie (...)
Oliver Schwartz
Oliver Schwartz ist Experte für strategische Kommunikation mit mehr als 25 Jahren Erfahrung als Manager in internationalen Technologieunternehmen. Seine Expertise bringt er heute in Beratungsmandate mit Unternehmen, Vorständen und GeschäftsführerInnen und als Interimsmanager ein. Wissen und Impulse rund um KI in Business und Gesellschaft teilt er in Veröffentlichungen, als Autor, Vortrags-Redner und als Podcaster.
Dr. Michael Gebert
Dr. Michael Gebert ist visionärer Unternehmer und international gefragter Keynote-Sprecher. Er blickt auf 30 Jahre strategisches Denken und innovatives Handeln zurück. Als Positivist mit solidem betriebswirtschaftlichen Hintergrund und einer Promotion in Schwarmintelligenz, beschäftigt er sich leidenschaftlich mit ethisch akzeptablen Einsatz von KI-Innovationen und dezentralen Strukturen im Unternehmensumfeld.